Ich traf den Polarfuchs im Herzen der isländischen Westfjords

Isländischer Polarfuchs in den Westfjorden

Im März dieses Jahres habe ich mein Gepäck in den Westfjorden von Island abgestellt. Mein Ziel war es, den Polarfuchs im Winter zu sehen.
Die Westfjorde sind eine abgelegene Region, weit weg von den Touristenmassen und im Winter nicht gerade leicht zugänglich. Meine Freunde Rodolphe und Stéphanie empfingen mich in dem Dorf Súðavík.

Den Polarfuchs in seiner natürlichen Umgebung im Winter zu beobachten, ist eine äußerst spannende Aufgabe. Natürlich gibt es das Naturschutzgebiet Hornstrandir, aber die Füchse sind völlig an den Menschen gewöhnt. Das Verhalten ist daher manchmal verzerrt.

Meine Freunde wiesen mich auf ein völlig wildes Gebiet hin, eine Halbinsel, die man zu Fuß erreichen kann, und wo sie im letzten Sommer Fuchswelpen beobachten konnten. Ein Paradies für Naturforscher. Dort werde ich also mein Zelt für ein paar Tage aufschlagen.

Nach einem ersten Erkundungstag mit Rodolphe bin ich in Schwung gekommen und habe festgestellt, dass es hier viele Füchse gibt – die Fußspuren lassen keinen Zweifel daran! Der Schnee erzählt Geschichten, die ich gerne lese.
Zeit, sich fertig zu machen, und meine Reise zur Halbinsel beginnt.

Die Stille der Natur

Wenn Sie in den Westfjorden ankommen, herrscht Stille. Wie in allen nördlichen Regionen sind die Tiere diskret. Erst wenn der Frühling naht, wachen die Vögel auf. Dies fällt mit der Paarungszeit des Polarfüchse zusammen, die sich ihrerseits bemerkbar macht.

Mein vorübergehendes Zuhause ist ein Zelt, geschützt von den Ruinen eines alten Steinhauses. Eine Ruine, die uns daran erinnert, dass hier einmal Menschen gelebt haben. In dieser Ruine, die ich am ersten Tag entdeckt habe, kann ich friedlich schlafen und ein paar Momente der Ruhe genießen, geschützt vor dem gefürchteten isländischen Wind.

Ein paar Tage hier zu leben ist eine große Inspiration und gleichzeitig eine körperliche Herausforderung. Statische Positionen (zum Beobachten) werden schnell sehr anstrengend. Der Wind lässt alles gefrieren, was sich ihm in den Weg stellt. Nachts verwandeln die niedrigsten Temperaturen die Feuchtigkeit im Zelt in Eiskristalle. Es ist verboten, das Innere des Zeltes zu berühren, sonst riskiert man einen Eisregen. Aber trotz der Schmerzen und der Müdigkeit ist das Leben in der Wildnis für mich lebenswichtig.

Vivre avec les animaux, de façon permanente est le meilleur moyen de les comprendre, de ressentir leurs vies, d’apprendre à les connaître. Je n’envisage pas la photographie animalière autrement. Avant de réaliser des images, je dois découvrir l’histoire que je vais raconter.

Très vite, le temps s’arrête ! Dans ces situations, il se passe toujours quelque chose! Il suffit de savoir regarder. Les belles lumières, la parade des nuages et des montagnes, les animaux en groupe ou en solitaires … La nature est toujours en mouvement, on ne s’y ennuie jamais!

On me demande parfois si je suis déçu d’un séjour, d’une virée ou d’une journée en nature. Il est tout simplement impossible d’être déçu. Je suis photographe, mais la photo est la dernière étape. Avant, il y a l’immersion, l’observation, la poésie, le silence, la réflexion … alors, on ne peut pas être déçu par la nature lorsqu’elle est intacte!

Ständige Einwohner

Im Winter ist die Liste der Tiere, die Island verlassen, lang. Und die Westfjorde sind von diesen Wanderungen noch stärker betroffen, da die Region so zerklüftet ist. Aber einige Arten sind hier zu Hause. Und die Anwesenheit bestimmter Tiere hat mich überrascht, wie diese Sumpfohreule, die beschlossen hat, diese Halbinsel zu ihrem ständigen Revier zu machen. Dabei ist die Sumpfohreule in den Westfjorden nicht bekannt.

Eine stille, gespenstische Silhouette kam 2 m vom Zelt entfernt zur Ruhe, bevor sie die Anwesenheit von Menschen bemerkte und umkehrte. Das war die erste Begegnung.

Die zweite fand ein paar Tage später statt. Als ich eines Abends auf dem Rückweg von der Pirsch war, fiel mir auf einem Felsen in der Ferne eine Gestalt ins Auge. Es ist erstaunlich, wie schnell das Gehirn die Umgebung registriert und uns auf die kleinste Veränderung aufmerksam macht. Als ich mich vorsichtig näherte, erkannte ich, dass es sich um die Eule handelte, die mit dem Rücken zum Meer auf ihrem Felsen hockte.

Sumpfohreule, Fjordeule
Sumpfohreule, Fjordeule

Andere Arten verdanken ihre Anwesenheit hier dem Menschen, wie der amerikanische Nerz, der perfekt an die felsige Umgebung der Halbinsel angepasst ist. In der Vergangenheit wurde er wegen seines Fells eingeführt.
Entkommene oder absichtlich freigelassene Tiere bevölkerten dann Island. Heute sind sie überall auf der Insel zu finden.

Ich konnte nur ein einziges Exemplar beobachten, aber die Fußabdrücke lassen keinen Zweifel daran, dass die Dichte des Amerikanischen Nerzes in diesem Gebiet sehr hoch ist.

Amerikanischer Nerz in den Westfjorden
Amerikanischer Nerz in den Westfjorden

Die Meerstrandläufer sind eine Freude zu beobachten. Sie bilden kleine Gruppen, die auf den Felsen Federbälle mit hellgrauen Bäuchen bilden. Bei Ebbe suchen sie unter dem Seegras nach kleinen Krebstieren und Mollusken. Es ist sehr einfach, sich ihnen zu nähern und sie zu beobachten oder zu fotografieren, da ihr Sicherheitsabstand weniger als 2 m beträgt.

Ich habe Stunden in ihrer Gesellschaft im isländischen Licht verbracht.

Das Wappentier der Westfjorde ist neben dem Polarfuchs das Alpenschneehuhn. In Frankreich ist es selten, aber hier ist es relativ leicht zu finden. Manchmal ist es das Schneehuhn, das Sie findet. Die Männchen sind während der Paarungszeit recht laut.

Das Leben des Schneehuhns ist eng mit dem Wetter verbunden. Sein Wintergefieder macht es für Raubtiere vollkommen unsichtbar. Aber ein paar Grad zu viel und der Schnee schmilzt, so dass es in Tundra-Landschaften auffällig wird. Es ist dann eine leichte Beute für Füchse.

Alpenschneehuhn
Alpenschneehuhn

Kormorane sind im Winter sehr zahlreich. Sie nehmen den gesamten Platz ein, den die anderen Seevögel, die nach Süden geflogen sind, hinterlassen haben. Sie halten sich in Gruppen oder allein auf den Felsen auf, um ihr Gefieder zu trocknen, bevor sie sich wieder in die Lüfte schwingen.

Ich habe es besonders genossen, ihre Silhouetten im letzten Licht zu fotografieren.

Schließlich habe ich es sehr genossen, die Raben zu beobachten. Sie sind in Frankreich selten, aber hier weit verbreitet. Zwei Paare nisteten in den Klippen nicht weit von meinem Aufenthaltsort entfernt. Ich hörte alle möglichen Rufe, während sie sich den Klippen näherten. Ich konnte mich an dieser Art erfreuen, die ich nur in Island sehe.

Durch die großen Raben kommen die Polarfuchs auf den Bergkämmen nie zur Ruhe; sie werden sofort belästigt! Selbst wenn die Krähen nicht in der Nähe sind, legen sie aus Gewohnheit ein hohes Tempo vor.

Sie sind keine Dauerbewohner, aber die Austernfischer kamen kurz nach mir an, und zwar in großer Zahl! Normalerweise sind sie nicht so scheu, aber zu Beginn der Saison konnte ich mich ihnen nicht nähern. Ich begnügte mich damit, ihre synchronisierten (und sehr lauten) Flüge zu fotografieren.

Austernfischer
Austernfischer

Der Polarfuchs

Ihretwegen bin ich in den Westfjorden gelandet. Nach einem Aufenthalt im letzten Sommer und einigen privilegierten Momenten bei der Beobachtung von Polarfuchsfamilien kam ich zurück, um ihr Leben im Winter zu erkunden. Meine Aufgabe war es, ihr Verhalten zu verstehen, ihre Gewohnheiten zu entdecken und die Bewegungen und Veränderungen in ihren Revieren während der Paarungszeit zu beobachten. Dieses Tier, ein Meister der Besiedlung und des Überlebens, liegt mir besonders am Herzen.

Nach einem Rundgang durch das Gebiet und einigen Erkundungstouren wurde mir schnell klar, dass die Fuchsdichte sehr hoch ist. Die Sommerreviere werden im Winter nicht respektiert. Es herrscht Toleranz und viele teilen sich kleine Gebiete. Ich entdeckte einige Baue, die wahrscheinlich vorübergehend waren, da sie aus einem einzigen Loch bestanden (Sommerbaue haben mehrere Eingänge/Ausgänge). Diese Höhlen werden so nah wie möglich an den Stränden gegraben, als ob sie
um den Aufwand für die Nahrungssuche zu verringern.

Die ersten Sichtungen ließen nicht lange auf sich warten. Gleich am ersten Tag entdeckte ich drei Füchse. Auch die Identifizierungen begannen. Ich präge mir gerne die körperlichen und verhaltensmäßigen Merkmale der Füchse ein, um ihre Bewegungen und ihr Leben besser verstehen zu können.

Die Polarfüchse, die ich beobachte, leben an der Küste. Das ist wichtig, denn andere leben im Landesinneren. Die Ernährungsgewohnheiten dieser beiden Kategorien sind völlig unterschiedlich.
Isländische Küstenfüchse ernähren sich hauptsächlich von dem, was das Meer anspült, also von toten Meerestieren. Sie fressen aber auch lebende Meerestiere, Vögel, Nagetiere und Früchte aus der Tundra. Diese Füchse sind also völlig abhängig vom Rhythmus der Gezeiten. Bei Ebbe jagen sie und bei Flut ruhen sie sich aus bzw. gehen ihren anderen Aktivitäten nach (Inspektion ihres Reviers, Partnersuche usw.). Sie sind sowohl Tag als auch Nacht aktiv (ich habe nicht viel geschlafen…).
Auf dieser Halbinsel ist die Ruhezeit am Morgen. Anderswo ist es genau andersherum. Wie beim Rotfuchs in Frankreich passen sich die Tiere an die Anwesenheit des Menschen an, indem sie dämmerungsaktiv werden.

Der Isländische Polarfuchs hat mehrere Merkmale und Anpassungen, von denen die wichtigste seine Farbe ist. Es gibt zwei Fellfarben: die weiße Morphe, die im Sommer auf dem Rücken braun wird, und die blaue Morphe, die dunkelbraun/dunkelgrau ist und im Sommer unter der Einwirkung der Sonne aufhellt.
In der gesamten Arktis sind Polarfüchse zu 99 % weiß. Der Braunfuchs ist selten. Aber das Fehlen von Raubtieren in Island (abgesehen vom Menschen) hat die braune Farbe begünstigt.

Polarfuchs: Der ewige Schädling

Die Gattung Vulpes umfasst Arten, die zu Unrecht überall als Schädlinge angesehen werden. Warum bin ich daran so interessiert? Erstens, weil eine endemische Art kein Schädling sein kann. Das macht einfach keinen Sinn! Der Fuchs gehört zu den Arten, die für ihr Ökosystem lebenswichtig sind.
Zweitens wegen seiner Anpassungsfähigkeit. Der Fuchs hat sich sowohl in kalten als auch in heißen Wüsten angesiedelt. Er ist ein hervorragendes Studienobjekt für alle, die sich für die Evolution der Arten interessieren.

Wie sein Cousin, der Rotfuchs in Frankreich, wird auch der Polarfuchs in Island gejagt. Der Grund dafür ist derselbe: die Regulierung der Populationen und der Schutz von Nutztieren. Leider sind diese Annahmen oft unbegründet. Einer davon, und sicherlich der wichtigste, ist der Glaube, dass er Lämmer angreift (indem er ihnen in den Rachen springt!). Angriffe sind jedoch selten, und in allen Fällen beißen Polarfüchse Lämmer, ohne sie töten zu können. Die Hauptgefahr besteht also in der Ansteckung.

Es ist nicht nötig zu erklären, dass die Natur nicht „reguliert“ werden muss. Sie tut es ganz von selbst durch ebenso zahlreiche wie komplexe Mechanismen. Sie hat es vor uns getan und wird es auch ohne uns tun.

Im vergangenen Jahr habe ich viel Zeit damit verbracht, diese Arten zu beobachten und zu fotografieren. Ein großes Privileg, das ich hoffentlich an sie zurückgeben werde. Es ist ein großes Projekt, das ich Ihnen zu gegebener Zeit vorstellen werde. In der Zwischenzeit werde ich diese kleinen Abenteuer in diesem Blog mit Ihnen teilen.

Wenn Sie mir Ihre Gedanken zu diesem Thema mitteilen möchten, können Sie dies in den Kommentaren tun.

Wenn Sie die isländischen Westfjorde besuchen möchten und nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, dann ist das Sudavik Guesthouse der richtige Ort für Sie (www.sudavik.fr). Hier werden Sie mit der Freundlichkeit und den Ortskenntnissen empfangen, die Sie für einen großartigen Aufenthalt benötigen.

Sorry, the comment form is closed at this time.